Marshmallow Laser Feast

Evolver: Journey of Breath, 2022
Doppelte Projektion (2 Projektoren), räumlicher Klang
15 Min 

Evolver: Deep Listening Meditation, 2022
Auf Signal hin einsetzende Kopfhörer-Komposition (binaurale Komposition)
Sprache: Englisch
10 Min

Evolver: VR, 2022
Virtual-Reality-Erfahrung, Kopfhörer
Sprache: Englisch
24 Min

Courtesy Marshmallow Laser Feast

 

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am interaktiven Teil der Installation kann nach vorheriger Anmeldung gebucht werden. Termine werden jeden Donnerstag von 17 bis 21 Uhr, jeden Samstag und Sonntag von 11 bis 19 Uhr sowie an Feiertagen angeboten. Jede virtuelle Reise dauert 45 Minuten. Termine können vor Ort an der Kasse oder hier reserviert werden: calendly.com/frankfurterkunstverein. Es steht nur eine limitierte Anzahl an Plätzen pro Tag zur Verfügung.

 

Marshmallow Laser Feast (MLF) ist ein Künstler:innenkollektiv aus London, dessen multimedialen Arbeiten in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen entstehen. In ihren Installationen verknüpfen sie immersive Technologien, aufwendige Visualisierungen und komplexe Klanglandschaften zu poetischen Erlebnissen, die die menschliche Wahrnehmung der Welt erweitern. Nach den Publikumserfolgen von Treehugger: Wawona, der immersiven Reise in den Stoffwechsel eines Sequoiabaums während der Ausstellung Die Intelligenz der Pflanzen (2021) und Distortions in Spacetime, dem Blick ins All bei der Entstehung eines Schwarzen Lochs in der Ausstellung Das Anwesende des Abwesenden (2024), hat der Frankfurter Kunstverein MLF eingeladen, ihre Expedition in den menschlichen Körper in Frankfurt zu präsentieren.

Evolver besteht aus mehreren Teilen: einer zehnminütigen Tiefenmeditation, einer 24 Minuten dauernden audiovisuellen 360°-Virtual-Reality-Erfahrung und einer Videoprojektion. Die Gesamtinstallation nimmt die Betrachter:innen mit auf eine intensive Reise durch den menschlichen Körper.

Den Anfang des Hörerlebnisses bildet die Atmung. Eine eigens komponierte Klanglandschaft und die Stimme von Cate Blanchett begleiten die Teilnehmer:innen in die meditative Wahrnehmung des Atems, der in unsere Lunge strömt, in das Organ, in dem Sauerstoff und unser Blut zusammentreffen. Der Atem ist die lebensspendende Brücke zwischen unseren Körpern und der Welt. Luft verbindet uns mit allem, was uns umgibt: mit den Pflanzen, die den Sauerstoff herstellen sowie mit den Gasen und Partikeln, die in der nur zwei Kilometer dicken atembaren Luftschicht (Troposphäre) vorkommen. Dieser Teil der Installation dient dazu, sich von äußeren Eindrücken zu lösen, die Aufmerksamkeit nach innen zu richten und eine bewusste, ruhige Wahrnehmung von Körper und Atmung zu entwickeln.

Im zweiten Teil der Gesamtinstallation werden Besucher:innen eingeladen, mit einer VR-Brille ins Innere unseres Körpers zu reisen. Wie ein Luftmolekül fluten wir in die Lunge, gelangen über den Transport des Sauerstoffs in den fließenden Blutkreislauf bis ins pulsierende Herz. Am Ende der Reise gelangen die Betrachter:innen zu einer atmenden Zelle – dem kleinsten sichtbaren Schauplatz des Lebens, an dem Sauerstoff und Zucker die Energie der Sonne freisetzen, die alles Leben auf der Erde erhält. Die VR-Umgebung zeigt diese ineinander verschlungenen, physiologischen Vorgänge als fließende, organische Landschaften des Körperinneren: Gefäße verzweigen sich wie Flussadern, Kapillaren bilden dichte Netze, und das Innere des Körpers erscheint den Betrachter:innen im Maßstab eines Waldes.

Die einmaligen Einblicke ins Innere des Organismus entstanden dank der Zusammenarbeit von MLF mit dem wissenschaftlichen Kooperationspartner Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS aus Bremen. Das Institut stellte dem Kollektiv Datensätze und Körper-Scan-Techniken zur Verfügung: Ganzkörper-MRT-Scans und MRA-Untersuchungen einer Freiwilligen sowie Blutflussdaten und Beratung zu den Möglichkeiten der CT-Bildgebung. Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS beeinflusste somit jeden Aspekt des Projekts und war für die Entwicklung von Evolver von entscheidender Bedeutung.

Zentral waren modernste Datensätze aus MR-Bildgebungsverfahren zur Strömungsvisualisierung. Diese ermöglichen es, Geschwindigkeit und Richtung des Blutflusses durch die vier Herzkammern und die Aorta detailgetreu zu rekonstruieren. Mithilfe dieser Verfahren lässt sich berechnen, wie sich Blutdruck und Scherkräfte an den Gefäßwänden bei Patient:innen mit Herzklappenfehlern verändern. Diese neuen Möglichkeiten fließen in Software-Assistenten für Mediziner:innen ein. Sie erlauben es, zu beurteilen, wie sich der Blutfluss bei möglichen Herzerkrankungen verändert, ohne dass dafür eine invasive diagnostische Untersuchung mittels Katheter notwendig ist. Zusätzliche patient:innenspezifische Simulationen helfen dabei, den Nutzen einer neuen Herzklappe vor einem Eingriff abzuwägen.

Marshmallow Laser Feast erstellte ein vollständiges digitales Modell des Herz-Kreislauf-Systems und führte daran Partikelsimulationen durch. Diese wurden anschließend auf den gesamten menschlichen Körper übertragen. Neben der Kooperation mit MEVIS waren auch das Allen Institute for Cell Science und das Buck Institute for Research on Aging Partner für die Schaffung des Kunstprojekts.

Das MLF-Kollektiv ist für seine enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen bekannt und hat sich seit jeher zum Ziel gesetzt, komplexe wissenschaftliche Informationen durch moderne, immersive Technologien sinnlich erfahrbar zu machen. Denn sowohl Wissenschaft als auch Kunst sind fundamentale Methoden desselben menschlichen Bedürfnisses, die Welt zu verstehen und zu beschreiben.

Mit Evolver erforschen die Künstler:innen die Idee des Perspektivwechsels, um ein Gefühl von Ehrfurcht und Staunen über das Wunder unserer Körper zu erzeugen. Sie stellen die Frage, ob sich unsere Wahrnehmung und unser Bewusstsein bezüglich unseres Körpers verändert, wenn wir die Betrachtungsweise auf das fragile Ökosystem unseres eigenen Organismus von außen nach innen verlagern. Was passiert, wenn wir abstraktes Wissen visuell erfahrbar und erlebbar machen?

Was die Arbeit des MLF-Kollektivs kennzeichnet, ist die Weitung der Perspektive. Sie bleiben nie bei einer nur wissenschaftlichen Visualisierung und dem Informationstransfer, sondern sie nutzen die Freiheit der Kunst, um die übergeordneten Fragen zu stellen und unseren Blick zu erweitern. Und so bildet der Atem den zentralen erzählerischen Faden in Evolver, entlang dem MLF die menschliche Anatomie, deren Fragilität und Schönheit zu einem sinnlichen Erlebnis werden lässt. Wie der Odem, der in spirituellen Bezugsräumen und in der Geschichte der Malerei (Michelangelos Sixtinische Kapelle) den Anfang menschlichen Lebens darstellt, als göttlich eingehauchte Seele, die Materie zu Leben erweckt.

 

EVOLVER: Eine immersive Reise durch Leben und Atem
Regie: Marshmallow Laser Feast
Erzählt von: Cate Blanchett
Mit Musik von: Jonny Greenwood, Meredith Monk, Jóhann Jóhannsson, Howard Skempton und Jon Hopkins.
Übergeordnete Produzent:innen: Edward R. Pressman und Terrence Malick, unterstützt von Nicole Shanahan & Bia-Echo Foundation.
Eine Produktion von Atlas V, Pressman Film, Dirty Films, Marshmallow Laser Feast und Orange. In Zusammenarbeit mit Artizen.
Produzent:innen: Antoine Cayrol und Sam Pressman.
Ausführende Produzent:innen: Nicole Shanahan, Cate Blanchett, Coco Francini, Andrew Upton, Nell Whitley, Mike Jones, Paula Paizes, René Pinnell, Arnaud Colinart, Pierre Zandrowicz und Fred Volhuer.
Co-Produzent:innen: Guillaume Brunet und Morgan Bouchet.
Line Producer: Martin Jowers und Emma Hamilton.

 

 

Marshmallow Laser Feast (MLF) ist ein in London (GB) ansässiges Künstler:innenkollektiv, das durch die Verbindung von Kunst, Film und Extended Reality immersive Erfahrungen schafft, die die menschliche Wahrnehmung erweitern und unsere Beziehung zur natürlichen Welt erforschen. MLF hat international bei Institutionen wie dem Barbican Centre, London (GB), dem ACMI, Melbourne (AU), dem Yamaguchi Center for Arts and Media – YCAM (JP), dem Phi Centre, Montreal (CA), der Istanbul Design Biennial (TR) ausgestellt. Das Kollektiv ist bekannt für ihre preisgekrönten Arbeiten wie We Live in an Ocean of Air (2018) und In the Eyes of the Animal (2016), letzteres wurde mit dem Wired Audi Innovation Award für Innovation im Experience Design ausgezeichnet. TreeHugger: Wawona wurde 2021 im Frankfurter Kunstverein gezeigt und gewann u. a. den Tribeca Storyscapes Award für Innovation im Storytelling sowie den Best VR Film Prize beim VR Arles Festival (FR). Die Arbeiten von MLF wurden auch in führenden Publikationen wie The Guardian, New Scientist, Wired, The Times und Creative Review vorgestellt.