Führungen
Die aktuelle Ausstellung Das Anwesende des Abwesenden
Die Ausstellung Das Anwesende des Abwesenden: Materie und Spuren – Abdrücke des Lebens in der Zeit lädt die Besucher:innen dazu ein, sich intensiv mit existenziellen Fragen des menschlichen Daseins auseinanderzusetzen, indem sie faszinierende künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven miteinander verbindet. Die Schau erkundet das Zusammenspiel von Materie, Zeit und Raum und eröffnet neue Denkräume, die weit über das Sichtbare hinausgehen.
Woher kommen wir? Was ist der Ursprung aller Materie auf der Erde und in der Unendlichkeit des Kosmos? Welche Auswirkungen schaffen Naturereignisse, die die Erde umformen und das Leben der Menschen mit ihrer Macht verändern? Welche Mythen und welche Bilder schaffen wir, um uns mit dem Spirituellen zu verbinden?
Kunstwerke und Ausstellungsstücke aus Wissenschaftssammlungen der Geologie und der Astrophysik, Abgüsse aus Pompeji, Fußabdrücke prähistorischer Menschen sowie Nachbildungen prähistorischer Höhlenzeichnungen menschlicher Vorfahren erwarten Sie in unseren Räumen. Sie geben Ihren die Möglichkeit die Idee der Spuren zu erkunden, die wir Menschen, aber auch Naturereignisse in Materie dauerhaft einschreiben.
Spuren, Abdrücke und Negativformen lassen das Abwesende die Zeit überdauern. Sie ermöglichen es uns, über vergangene Momente nachzudenken, die wir selbst nicht erlebt haben und so anders über Zukunft nachzudenken.
Individuelle Terminvereinbarungen für private Führungen auf Anfrage:
Sie haben Interesse an einer privaten Gruppenführung oder an einer Kuratorinnen- / Direktorinnenführung mit Franziska Nori durch die Ausstellung? Die Führungen eignen sich für kleine private Gruppen, aber auch für größere Gruppen bis zu 60 Personen machen wir Ihnen gerne ein Angebot.
Eine kostenlose Stornierung einer gebuchten Führung ist bis drei Tage vor Beginn möglich. Bitte beachten Sie, dass bei kurzfristigen Absagen von privaten Führungen eine Stornogebühr anfällt.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage einen Wunschtermin, einen Ausweichtermin, die Anzahl der Personen und eine kurze Info zur Gruppe an. Vielen Dank!
Tel. +49 (0) 69 219314-77
post(at)fkv.de
Vermittlungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Schulklassen
Private Führungen und Workshops:
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch mit Schüler:innen sowie freien Gruppen von Kindern und Jugendlichen. Wir bieten maßgeschneiderte und altersgerechte dialogische Führungen an, deren Schwerpunkte wir gerne im Vorfeld mit Ihnen abstimmen. Für Schulklassen gilt eine ermäßigte Führungsgebühr von 50 € (zzgl. Eintritt pro Person).
Darüber hinaus haben wir zahlreiche Angebote für Sie entwickelt, die ihren Ausgangspunkt von einzelnen Schwerpunkten der Ausstellung nehmen. Gerade für junge Menschen möchten wir eine Erfahrung anbieten, bei der Kunst ein Weg ist, um übergeordnete Fragen unseres Lebens zu thematisieren.
Für Kinder und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren bieten wir Workshops in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Unter der Leitung von Tobias Becker bieten die Studierenden seines Projektseminars ein extra für den Frankfurter Kunstverein entwickeltes, reichhaltiges Programm an. Mittels praktischer Übungen im Umgang mit Materialien sollen Themen, die für uns Menschen von zentraler Bedeutung erscheinen, erfahrbar gemacht werden.
Den Ausgangpunkt bilden einzelne Kunstwerke oder Ausstellungsobjekte aus Kunst, Naturkunde und Archäologie. Die Workshopleiter:innen werden Ihre Klasse mit verschiedenen Materialien und Techniken vertraut machen, welche die Themen der Ausstellung veranschaulichen. Durch die praktische Verwendung von Materialien wie Ton, Gips, Ruß, aber auch Sternenbeobachtungs-Apps, werden Kinder und Jugendliche an zahlreiche Themen durch lebhafte Sinneseindrücke, durch Berührung, Fühlen und Tasten, herangeführt.
In den Workshops geht es darum, Spuren lesen zu lernen und diese als Ausgangspunkt von Fantasie und Erzählungen, aber auch von logischer Schlussfolgerung wahrzunehmen. So werden die Schüler:innen auch selbst Zeichen und Spuren kreativ gestalten, um die Welt, die uns umgibt, zu erfahren und zu reflektieren. Unser Motto ist, Vergangenheit zu kennen, um Zukunft zu imaginieren und so die Gegenwart positiv zu verändern.
Die Workshops finden zwischen Mitte Dezember 2024 und Ende Januar 2025 statt. Die Termine und eine inhaltliche Beschreibung finden Sie in in unserem Veranstaltungskalender.
Pro Workshop kann jeweils nur eine Schulklasse teilnehmen. Für Schulklassen gilt eine ermäßigte Workshopgebühr von 65 € (inkl. Eintritt in die Ausstellung und Materialkosten).
Anmeldungen senden Sie bitte per Mail an post(at)fkv.de. Bitte beachten Sie die vorgesehenen Altersstufen für die einzelnen Termine.
Öffentliche Führungen:
Öffentliche Führungen finden regelmäßig an Donnerstagen und Sonntagen statt. Die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Die Teilnahmegebühr für öffentliche Führungen beträgt 5 € (zzgl. Eintritt) pro Person.
Hinweis zu externen Führungen:
Um die kuratorische Authentizität unserer Ausstellungen zu gewährleisten, werden Führungen ausschließlich von unserem kuratorischen Team oder von uns autorisierten Kunstvermittler:innen angeboten. Externe Führungen sind daher nicht gestattet.
Eintrittspreise:
Eintrittspreise: 10€ regulär, 6€ ermäßigt
Ermäßigter Eintritt für Gruppen (ab 8 Personen): 8€ pro Person | Student:innen, Schüler:innen: 4€ pro Person
Freier Eintritt für Mitglieder des Frankfurter Kunstvereins, eines ADKV- Kunstvereins, Inhaber der MU-Card, ICOM, der AICA-Card, der IKT-Card, Kinder bis zum Alter von 6 Jahren.