Einsamkeit und Politik: Harald Welzer und Diana Kinnert

27.11.2025, 19:30 Uhr

Im Rahmen der Ausstellung Anatomie der Fragilität – Körperbilder in Kunst und Wissenschaft lädt der Frankfurter Kunstverein in Zusammenarbeit mit dem S. Fischer Verlag zur Veranstaltungsreihe von Harald Welzer ein: Das Haus der Gefühle. Eine Gesprächsreihe zur Innenpolitik unserer Emotionen. Die vierteilige Reihe findet in Medienpartnerschaft mit hr2-Kultur statt.

Vieles von dem, was heute in Deutschland an politischer Verdrossenheit, alltäglicher Irritation, Gereiztheit und diffusem Unbehagen zu Tage tritt, hat damit zu tun, dass die Selbstverständlichkeiten abhanden gekommen sind, die lange Zeit den Hintergrund der eigenen Orientierungen und des Lebensgefühls bildeten. Das erreicht nicht die Gestalt der bewussten Reflexion, es bildet eine politische Gefühlsstruktur– etwas stimmt nicht mehr, fühlt sich nicht richtig an.

Wenn eingelebte, als selbstverständlich empfundene Üblichkeiten, eine als gegeben vorausgesetzte Welt verschwindet, verunsichert das die Menschen zutiefst, ohne dass sie recht wissen, warum. Dieses Hintergrundgefühl tönt die wahrgenommene Wirklichkeit, ohne dass man konkret Ursachen und Wirkungen benennen oder miteinander in Verbindung bringen könnte. Wenn Komplexität und Geschwindigkeit der Veränderungen zugleich steigen, nimmt das peu a peu die sichere Grundierung des Alltags weg.

Was so entsteht, ist ein politisches Gefühl, das Anschluss sucht, ohne selbst zu wissen, warum. Aber gerade diese Grundlosigkeit macht es perfekt anschlussfähig an Angebote, die es auszubeuten trachten.

Die vierteilige Gesprächsreihe beleuchtet die Innenpolitik der Gefühle aus psychologischer, soziologischer, politischer und ästhetischer Perspektive.

Körper und Emotionen sind ohne einander nicht zu denken. Im öffentlichen Raum sind Körper politische Akteur:innen. Der Frankfurter Kunstverein hat Harald Welzer eingeladen, seine vierteilige Gesprächsreihe Innenpolitik unserer Emotionen im Rahmen der Ausstellung Anatomie der Fragilität – Körperbilder in Kunst und Wissenschaft stattfinden zu lassen.

Die Tickets können im Vorverkauf über Eventbrite erworben werden. Der Preis beträgt 13 € (zzgl. Vorverkaufsgebühr). Für Mitglieder des Frankfurter Kunstvereins gelten Sonderkonditionen: 5 € (zzgl. Vorverkaufsgebühr). Tickets für Mitglieder können ebenfalls auf Eventbrite erworben werden. Bitte führen Sie am Abend der Veranstaltung Ihren Mitgliedsausweis mit.

Im Ticketpreis ist der Besuch der Ausstellung Anatomie der Fragilität enthalten. Der Einlass zur Veranstaltung erfolgt zwischen 17:00 und 19:10 Uhr. Bitte beachten Sie, dass ab 19:10 Uhr ein Einlassstopp gilt. Sollten Sie danach eintreffen, wird Ihr Platz unter Umständen für die Abendkasse freigegeben. Zusätzlich wird es – abhängig von der Auslastung – eine Abendkasse geben. Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir, rechtzeitig zu erscheinen.

 

 

Harald Welzer, geboren 1958, ist Sozialpsychologe. Er ist Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und des Norbert-Elias-Centers für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg. In den Fischer Verlagen sind von ihm u. a. erschienen: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden, Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird, Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen, Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens und – gemeinsam mit Richard David Precht – Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist. Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen.

Diana Kinnert, 1991 in Wuppertal geboren, studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaften an den Universitäten Göttingen, Amsterdam (NL) und Berlin. Seit 2015 leitete sie den Stab des Bundestagsvizepräsidenten Peter Hintze MdB (CDU). Kinnert ist Unternehmerin mit Gründungen im Bereich nachhaltige Technologien und kommunale Strategie. Sie berät ausländische Regierungen und deutsche Regierungsstellen im Bereich Digitalisierung und Partizipation. Für die ehemalige britische Premierministerin Theresa May arbeitete sie am Konzept des weltweit ersten Anti-Einsamkeitsministeriums. Sie beriet die CDU unter dem Parteivorsitzenden Friedrich Merz in der Grundwertekommission. Sie ist Mitglied des interdisziplinären Rates für digitale Ökologie und Gastgeberin des Technologie-Podcasts AFK. Gemeinsam mit dem Sozialpsychologen Harald Welzer unterhält sie seit Oktober 2020 eine wöchentliche Audiokolumne unter dem Titel Denken mit Kinnert und Welzer bei phoenix. Im Dezember 2025 erscheint das Buch Die Achtsamkeitsfalle. Angriff auf Körper, Geist und Seele.