Born Knowing: The innate knowlegde in our heads – Vortrag und Buchpräsentation mit Prof. Dr. Giorgio Vallortigara
26.06.2025, 18:30 Uhr
Der Verstand, so argumentiert Giorgio Vallortigara, ist keine Tabula rasa. Lernen durch Erfahrung ist nur möglich, wenn das Nervensystem von Anfang an eine bestimmte Struktur aufweist. Forschungen an Küken bestätigen die These des angeborenen Wissens, die Konrad Lorenz einst mit den Worten zusammenfasste: „Das kantische Apriori ist ein phylogenetisches Apriori.“
Ein Wissen, über das nicht nur wir Menschen verfügen – wir teilen Verhaltensmuster, Dispositionen, Emotionen und neuronale Strukturen mit Lebewesen, von denen uns 300 Millionen Jahre Evolution trennen. Wie die Kinder des Menschen suchen auch „Kants Küken“ ihre Mütter auf. Sie amüsieren, berühren – und regen zum Nachdenken an.
Der Autor, der Ethologie, Neurowissenschaften und literarisches Feingefühl miteinander verbindet, wird in seinem Vortrag mit anschließender Diskussion einige überraschende Erkenntnisse präsentieren: von der Empathie der Ameisen über den Altruismus der Papageien bis hin zu dem geheimnisvollen Ort im Gehirn, an dem Erinnerungen gespeichert werden – und zum biologischen Ursprung des menschlichen Glaubens an übernatürliche Wesen. Dabei erinnert er uns daran, dass Tiere nicht nur treue Gefährten sind, sondern vor allem „eine unerschöpfliche Quelle von Fragen“.
Giorgio Vallortigara ist Professor für Neurowissenschaften und kognitive Ethologie an der Universität Trient. Er ist ein international anerkannter Vortragender und Wissenschaftler, der bei Adelphi editore folgende Bücher audf italienisch veröffentlicht hat: Cervelli che contano (2014 con Nicla Panciera), Pensieri della mosca con la testa storta (2021), Il pulcino di Kant (2023) e da ultimo A spasso con il cane Luna (2025).
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Italienischen Generalkonsulat Frankfurt und Adelphi Editore (Mailand) und findet auf Englisch und Italienisch statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.