Eric van Hove
D9T (Rachel’s Tribute), 2015
Mischtechnik, 44 Materialien, darunter weißes und rotes Zedernholz aus dem Mittleren und Hohen Atlas, Walnuss- und Zitronenholz, brasilianisches Purpurholz, kongolesisches Wengeholz, surinamisches Tatajubaholz, Orangenholz, Makassar-Ebenholz, Mahagoniholz, Thuyaholz, marrokanisches Buchenholz, rosafarbenes Aprikosenholz, Perlmutt aus Java, gelbes und rotes Kupfer, Schmiedeeisen, recyceltes Aluminium, Neusilber, Silber, Zinn, Kamel-, Ziegen- und Kuhknochen, Malachit aus Midelt, Achat, grüner Onyx, Tigerauge, Stein aus Taroudant, Sandstein, Fasergips Selenit (Stein), roter Marmor aus Agadir, schwarzer Marmor aus Ouarzazate, weißer Marmor aus Béni Mellal, rosafarbener Granit aus Tafraoute, Kuh-, Lamm- und Ziegenhaut, Harz, Ton aus Ourika, Terrakotta mit Glasemaille, Farbe, Baumwolle, Orangenblütenöl
160 x 132 x 165 cm, 800 kg
Courtesy der Künstler
Bei der Skulptur D9T (Rachel‘s Tribute) handelt es sich um eine Replik des C18 ACERT Motors des Caterpillar Bulldozers D9T. Der Caterpillar D9 gehört mit 474 PS zu den leistungsstärksten und schwersten Produkten der Caterpillar Inc. Eric van Hove bezieht sich auf den D9T, die neueste Variante des Motors, die seit 2004 hergestellt wird. Vornehmlich für Bauarbeiten produziert, fand dieser D9 Bulldozer Typus oft aber in Kriegsgebieten Verwendung, so zum Beispiel in Palästina, und zwar nicht nur um Schlachtfelder von Trümmern und Minen zu befreien und beschädigte Infrastruktur zu räumen, sondern auch um feindliche Kämpfer und vermeintliche Terroristenfamilien in ihren Häusern einzuebnen. So kam die Maschine auch im Zuge militärischer Aktionen sowohl im Vietnamkrieg als auch in israelischen Siedlungen zum Einsatz. Eric van Hove widmet das Werk der amerikanischen Aktivistin Rachel Corrie, die 2003 in Gaza bei dem Versuch, die Zerstörung eines palästinensischen Hauses durch einen D9 Caterpillar namens „Teddy Bear“ der israelischen Streitkräfte zu verhindern, erfasst und tödlich verletzt wurde. Ein internationales Team aus vierzig marokkanischen und fünf indonesischen Handwerkern realisierte das Objekt, sodass sowohl Materialien als auch spezifische Fertigkeiten und Wissen aus beiden kulturellen Kontexten zum Einsatz kamen. Van Hove zerlegte den originären Motor in alle Einzelteile in einem Prozess des analogen reverse engeneerings. Die Skulptur besteht aus 300 Einzelteilen, die aus über 400 verschiedenen Materialien maßstabsgetreu nachgebaut wurden. Denn jedes der Teile wurde von Kunsthandwerkern einzeln als Replik reproduziert, allerdings aus Materialien, die für den Maschinenbau ungeeignet sind, dafür aber wegen ihrer ästhetischen und zum Teil olfaktorischen Eigenschaft in der traditionellen angewandten Kunst zum Einsatz kommen.