Körper-Ich: Thomas Thwaites

I, GOAT, 2015
Skulptur; Holz, Schlittschuhe, Stoff
Video 16:05 min; 15 Drucke
Courtesy the artist

In seinem Projekt Holiday from humanity (I, Goat) versucht Thomas Thwaites über eine veränderte körperliche Wahrnehmung die eigene Perspektive als Mensch zu verlassen und einen anderen Blick auf die Welt einzunehmen. Durch einen Prozess aufwendiger anatomischer Untersuchungen und Materialstudien entwickelte er eine feinmechanische Konstruktion, die ihm den Gang einer Ziege auf vier Beinen ermöglicht. Darüber hinaus eignete er sich im Gespräch mit Experten ein vertieftes Wissen über das Leben der Tiere und ihr Sozialverhalten an. Schließlich lebte er im Selbstversuch einige Tage in einer Ziegenherde in den Schweizer Bergen. Thwaites versteht sich als spekulativer Designer, der sich in seiner Praxis mit Wissenschaften und Zukunftsvisionen beschäftigt. Komplexe philosophische Fragestellungen vermittelt er mit seinen Projekten auf eine humorvolle und essenzielle Weise. Mit dem Versuch die Perspektive einer Ziege einzunehmen, spricht er jenes Verlangen an, die Sichtweise unserer Gattung Mensch temporär zu verlassen, die Sinne zu verändern und somit über unsere anatomischen Anlagen hinaus zu wachsen. In den mit seinem Projekt zusammenhängenden posthumanistischen Diskussionen ist der moderne Gedanke eines evolutionären Fortschritts enthalten, bei dem die Steigerung der mentalen und physischen Leistungsfähigkeit durch Technologien im Vordergrund steht. Thwaites versucht, sich von diesem Gedanken zu lösen, wenn er danach strebt, ein Leben zu führen, in dem es tagtäglich um die einfachen Grundlagen des Seins in einem natürlichen Umfeld geht. In diesem spielen die Nahrungssuche, das Leben in der Gruppe und der Schutz vor äußeren Gefahren die zentrale Rolle. Er analysiert die Mechanismen der Natur und rekonstruiert sie durch Technologie nach. Den Empfindungen von Zeit und Raum versucht Thwaites nicht zu entfliehen, sondern sich ihnen durch eine sinnlich körperliche Erfahrung aus einer anderen Perspektive zu nähern. In seinem Selbstversuch erforscht er die Abhängigkeit des menschlichen Bewusstseins vom Körper und versucht mithilfe technischer Mittel eine veränderte Wahrnehmung von Realität herbeizuführen, die sich von einer anthropozentrischen Sichtweise lösen kann.