Öffentliches Gespräch mit La Caoba, Nazanin Hafez und Elisa Deutloff gemeinsam mit Franziska Nori

29.06.2025, 15:00 Uhr

La Caoba ist ein interkulturelles Kollektiv, entwickelt von Larry Bonćhaka und Sopo Kashakashvili. Es wurde ins Leben gerufen, um sich für die Wiederherstellung der Umwelt, die nachhaltige Entwicklung der Gemeinden und die Stärkung der Wirtschaft einzusetzen. Durch die Integration groß angelegter Aufforstungsprojekte in Ghana mit gemeinschaftlich geführten Initiativen zielt La Caoba darauf ab, sich selbst erhaltende Ökosysteme zu schaffen, in denen Mensch und Natur gemeinsam gedeihen. Workshops, forschungsbasierte Beiträge und Materialien rund um Landwirtschaft und um den Handel und Transport von Lebensmitteln beleben den Raum im Verlauf der Ausstellung.

Nazanin Hafez setzt sich in ihrer Arbeit mit der persönlichen Erfahrung politischer Unterdrückung seitens des iranischen Regimes auseinander. Sie untersucht das Verhältnis von Bild und Repression, Darstellung und Zensur, Sichtbarkeit und Verborgenem. Mit digitaler sowie analoger Fotografie, Film und Collage entwirft sie widerständige Gegenbilder. Nazanin Hafez hat kontrastierende Wirklichkeiten des heutigen Irans zu einer Rauminstallation verschränkt. Collagen, in denen Bildfetzen staatlicher, öffentlicher Propaganda zu Bildmaschinen werden. In einem gesonderten Raum sehen wir die großformatigen Portraits von Frauen, die sich stolz und frei präsentieren.

Elisa Deutloff arbeitet mit Künstlicher Intelligenz. Deutloff hat ein intimes Erlebnis konzipiert, in dem Betrachtende Fragen an einen Chatbot stellen. Überraschenderweise antwortet die KI mit der Stimme des Fragenden selbst. Über das Lesen eines Gedichtes beim Eintreten in den Raum schafft das lernende System eine Stimmreplik. Ein Phänomen, dass für die heutigen Generationen eine zunehmende Rolle spielt wird hier adressiert. KI wird von Menschen zunehmend als artifizielle Lebenspartnerin erlebt. Das Phänomen weitet sich flächendeckend aus. Auch KI basierte Psychotherapie Apps finden zunehmend Anwendung.

Beim öffentlichen Gespräch, moderiert von Franziska Nori, können Sie drei der zwölf teilnehmenden Künstler:innen der Ausstellung And This is Us 2025 – Junge Kunst aus Frankfurt kennenlernen und mit ihnen in Dialog kommen. Der Eintritt zum öffentlichen Gespräch kostet 5 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung.

Die Veranstaltung findet auf Englisch und auf Deutsch statt.