Bending the Curve – Wissen, Handeln, Sorgend für Biodiversität
13.10.2023 — 03.03.2024
Eröffnung am Donnerstag, den 12. Oktober 2023, um 19 Uhr
Co-Creation Art: Prof. Franziska Nori
Co-Creation Science: Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese
Eine Kooperation mit dem Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Senckenberg und dem Zoo Frankfurt
Mit Exponaten aus Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Zoo Frankfurt, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, Nachhaltiges Bauen, Karlsruher Institut für Technologie KIT + Block Research Group, ETH Zürich + Future Cities Laboratory (FCL), Singapore-ETH Centre
Die Herbstausstellung 2023 im Frankfurter Kunstverein wird sich unter dem Titel Bending the Curve der Bedeutung von Biodiversität und ihrem alarmierenden Verlust beschäftigen.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese umgesetzt werden. Sie ist Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums und Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2021 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. „Klimawandel bestimmt, wie wir leben, Artensterben bestimmt, ob wir in Zukunft überhaupt überleben“. Aus dieser Überzeugung heraus appelliert Prof. Dr. Böhning-Gaese immer wieder an Politik und Öffentlichkeit, einen von Wissenschaftler:innen entwickelten, konkreten Maßnahmenkatalog umzusetzen, um die fallende Kurve zum Verlust unzähliger Pflanzen und Tierarten umzukehren.
Die Ausstellung wird denjenigen Stimmen der Wissenschaft folgen, die der Gesellschaft und den politischen Akteur:innen konkrete Wege aufzeigen, welche Handlungsmöglichkeiten der/die Einzelne, aber auch Unternehmen und die gesamte Gesellschaft umsetzen können, um eine Erholung der Ökosysteme zu erreichen.
Bending the Curve entsteht in einer disziplinübergreifenden Kooperation mit dem Senckenberg Biodiversität und Forschungszentrum in Frankfurt. Es reiht sich ein in eine Serie von Ausstellungen (Die Intelligenz der Pflanzen 2021/2022, Trees of Life – Erzählungen für einen beschädigten Planeten 2019/2020), mit denen der Frankfurter Kunstverein die Zusammenarbeit als Kunstinstitution mit nationalen naturwissenschaftlichen Forschungsgesellschaften und internationalen Aktivist:innen, Filmemacher:innen, zeitgenössischen Künstler:innen und Designer:innen gezielt betreibt, um Themen wie das Artensterben und der Klimawandel einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Wir danken:
MAGNA Glaskeramik