Schlagwort: Franziska Nori

Pressestimmen zu „Die Intelligenz der Pflanzen”

Die unbekannte, verborgene Hälfte der Pflanzenwelt, das nicht Sichtbare, das aber bestimmen wird, wie es weitergeht mit Mensch und Erde, stimmt ein in die Kunst, die folgt – und die von dialogischen Führungen von Naturwissenschaftlern und Kunstkuratoren begleitet werden wird. Geheimes Leben im Dunkeln, Eva-Maria Magel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.10.2021 Es beginnt im Erdgeschoss mit

Berlinde De Bruyckere

Embalmed – Twins I, 2017 Embalmed – Twins II, 2017 Wachs, Stoff, Leder, Seil, Holz, Eisen, Epoxid 197 x 158 x 615 cm; 190 x 145 x 570 cm; Eisenstruktur: 80 x 107 x 178 cm Courtesy die Künstlerin und Hauser & Wirth Berlinde De Bruyckeres Werk entsteht aus der Suche nach Bildern, um den

Nicola Toffolini

Sezione B#01, 2013 Zeichnungen mit Copic Multiliner SP 0.03, 0.05, 0.1, 0.2, 0.25, 0.3, 0.35, 0.5, 0.7 schwarzen Stiften, Copic Marker, Copic Wide, Copic Skizzenfarben 100 Schwarz und 110 Spezial Schwarz auf Fabriano Accademia Zeichenpapier 200gsm 250 x 150 cm Sezione A#01, 2013 Zeichnung mit Copic Multiliner SP 0.03, 0.05, 0.1, 0.2, 0.25, 0.3, 0.35,

Marshmallow Laser Feast

Treehugger: Wawona, 2017 VR-Erfahrung und Installation Konzept von Marshmallow Laser Feast Team: Barney Steel ,Ersin Han Ersin, Robin McNicholas (Regie), Mileece Ianson, Natan Sinigaglia (Kollaborierende Künstler*innen) Wissenschaftliche Beratung durch Natural History Museum, London, University of Salford, PNY, 3Dception, Macaulay Library, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca Treehugger: Wawona is eine Auftragsarbeit der Cinekid Foundation, STRP, Southbank

Thomas Feuerstein

Hydra, 2021 Grünalgen (Chlorella vulgaris), Kunststoff, Stahl, Glas, Pumpsystem, Bioreaktor aus Glas, Stahl, Pumpentechnik, PVC-Schläuche, Lichtelement 110 x 110 x 495 cm; 315 x 100 x 100 cm (Bioreaktor) Mit freundlicher Unterstützung durch Muffathalle München Green Hydra, 2021 Hydren (vielköpfige Hydra viridissima), Glas, Kunststoff, Pumpentechnik, Kühlschrank 170 x 72 x 57 cm Ernte, 2007 Karbonisierte

Diana Scherer

Interwoven, 2021 Pflanzenwurzeln von Hafer 150 x 120 cm Hyper Rhizome #4, 2021 Pflanzenwurzeln von Hafer, gerahmt 42 x 58 cm Hyper Rhizome #6, #7, #3, #8, 2021 Pflanzenwurzeln von Hafer, gerahmt 36 x 27 cm Interwoven #8, #9, 2021 Pflanzenwurzeln von Hafer, gerahmt 33 x 58 cm Interwoven #10, #11, 2021 Pflanzenwurzeln von Hafer,

Pflanzensoziologisches Institut

Konservierte Esche, 1999 100 x 640 cm Courtesy Dr. Edith Zewell Konservierte Löwenzahnwurzel, 1997 400 x 40 cm Courtesy Dr. Roland Eberwein Zeichnungen von Dipl.-Ing. Dr. Erwin Lichtenegger (linke Wand) Tanne (Abies alba), 1998, 72 x 56 cm Zuckerrübe (Beta vulgaris), 2003, 62 x 27 cm Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis), 1969, 62 x 39 cm Kraus-Ampfer

Forschungszentrum Jülich

Der Frankfurter Kunstverein hat Naturwissenschaftler*innen und Künstler*innen eingeladen, ihre Arbeit und ihr Wissen bildhaft in die Ausstellungsräume zu transferieren. Die Zusammenarbeit entstand in Kooperation mit Prof. Dr. Ulrich Schurr, Leiter des Instituts für Bio- und Geowissenschaften: Pflanzenwissenschaften und den Wissenschaftlern Dr. Robert Koller und Dr. Andreas Müller. Wie (über)leben Pflanzen zurzeit und in der Zukunft?

Gintarė Sokelytė

Selfnoid, 2021 Video- und Rauminstallation 4:3 Video, Sounddusche, 13:04 min Skulpturenserie Stahl, Metall, Hasendraht, Draht, Glaswolle, Gips, Eisenoxid, Metallfaser, Tiefengrund, Acryl, Schellack, Tönungskonzentrat Größe variabel Courtesy die Künstlerin Gintarė Sokelytė zeichnet, malt, ist aber auch Bildhauerin und Filmemacherin. Für die raumgreifende Installation, die sie für die Ausstellung And This is Us 2021 – Junge Kunst

Matt Welch

The Secret Millionaire Part 2 – Sense of Doubt, 2021 Installation mit 1-Kanal Video und 4-Kanal Audio 30 min Courtesy der Künstler Matt Welch ist Bildhauer, Zeichner und Filmemacher. Für die Ausstellung And This is Us 2021 hat Welch einen neuen Film produziert, den er als zweiten Teil der Trilogie The Secret Millionaire vorsieht. In

Isabell Ratzinger

And This is the Rest, 2021 Ortsspezifische Intervention Auf das Pflaster vor dem Frankfurter Kunstverein gespuckte und festgetretene Kaugummis der Marke Extra Professional White Größe variabel And This is the Rest. Die Streber oder die Strolche, 2021 Rauminstallation Bank beklebt mit Kaugummistreifen der Marke Extra Professional White Reflektoren aus Aluminium-Kaugummipapieren der Marke Extra Professional White

Michelle Harder

Exuvie, 2021 Raumgreifende Installation Mutterboden, Ton, Äste 800 x 620 cm Courtesy die Künstlerin Michelle Harders Arbeit entsteht an der Schnittstelle von Skulptur, Installation und Performance. Die Künstlerin hat als ihr zentrales Material Lehm verwendet. In einem langen Prozess der Suche hat sie sechs Tonnen Aushub aus der Region um Limburg gewählt und in die

Saya Schulzen

Wölfin im Menschenfell, 2021 Milch, 2021 Sublime Submersion, 2021 Die Nähe schlummert, 2021 Weltinnenraum, 2021 Mixed Media auf Aquarellpapier (Aquarell, Ölfarbstifte, Gouache, Acryl) 78,8 x 58,3 cm Berührte Natur, 2021 Sieben Skulpturen Gebrannter Ton, Acrylfarbe, Mohnsamen, Propolis Größe variabel Courtesy die Künstlerin Saya Schulzen ist Künstlerin im Zeitalter des Anthropozäns. Sie schafft assoziative Bilder von

Der Dr. Marschner-Ausstellungspreis geht an den Frankfurter Kunstverein

Die Frankfurter Dr. Marschner Stiftung setzt ein wichtiges Zeichen und vergibt auch im COVID-19 geprägten Jahr 2020 ihren mit 25.000 Euro dotierten Ausstellungspreis für eine herausragende kuratorische Leistung Die Dr. Marschner Stiftung vergibt erneut ihren Preis für eine herausragend kuratierte Ausstellung und setzt so ein wichtiges Zeichen für die Kulturinstitutionen von Frankfurt am Main und

Forum Mai 2021

Zweitägiges Forum Your body is a battleground – ultrakonservative Strategien zur Wiederherstellung einer „natürlichen Ordnung” Veranstalter: Frankfurter Kunstverein + Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main Veranstaltungsort: Frankfurter Kunstverein, Markt 44, 60311 Frankfurt (zusätzlicher Online-Zugang) Kuratorin: Asia Leofreddi Das Forum findet unter der Schirmherrschaft des Kulturamtes der Stadt Frankfurt am Main und des Amtes für

Überblickspublikation:
Perception is Reality – Der Frankfurter Kunstverein 2015 bis 2020

Das Erkennen der Dinge beginnt damit, sie sinnlich zu begreifen. Der Mensch erlebt und begreift die Welt über seinen Körper, über seine Sinnesorgane und schafft durch Einbildungskraft seine Interpretation von Welt. Kunst wird im Frankfurter Kunstverein als Vermittler zwischen den verschiedensten Bereichen verstanden: ExpertInnenwissen und gesellschaftliche Anliegen, philosophische Diskurse und Lebensrealitäten, ästhetische Erlebnisse und Vermittlung